stehen lassen — ste̲·hen las·sen; lässt stehen, ließ stehen, hat stehen (ge)lassen; [Vt] 1 etwas stehen lassen etwas dort lassen, wo es steht: Bitte lass doch das Geschirr stehen, ich spüle selbst ab 2 etwas stehen lassen etwas nicht (ganz) essen: Wenn Ihnen der … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geschirr — (Beschirrung, hierzu Taf. »Geschirre«), das gesamte zu einem Fuhrwerk gehörige Riemen und Lederzeug, ist, soweit es zur Anschirrrung der Zugpferde gehört, Kummet oder Sielengeschirr, je nachdem die Pferde mittels des um den Hals liegenden Kummets … Meyers Großes Konversations-Lexikon
stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra … Universal-Lexikon
ins Geschirr gehen — Sich ins Geschirr legen; ins Geschirr gehen; im Geschirr stehen In diesen Redewendungen ist mit »Geschirr« das Leder und Riemenzeug gemeint, mit dem Zugtiere angespannt werden. Die Wendungen »sich ins Geschirr legen« und »ins Geschirr gehen«… … Universal-Lexikon
Sich ins Geschirr legen — Sich ins Geschirr legen; ins Geschirr gehen; im Geschirr stehen In diesen Redewendungen ist mit »Geschirr« das Leder und Riemenzeug gemeint, mit dem Zugtiere angespannt werden. Die Wendungen »sich ins Geschirr legen« und »ins Geschirr gehen«… … Universal-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 … Universal-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
JMA-Skala — Die JMA Skala (jap. 気象庁震度階級, kishō chō shindo kaikyū, dt. „Erdbebenstärkenklassen nach Japan Meteorological Agency (JMA)“) ist die von der JMA und dem taiwanischen CWB (Central Weather Bureau) verwendete Intensitätsskala für Erdbeben. Eine erste… … Deutsch Wikipedia
Vanitas — Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch „Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein Wort für … Deutsch Wikipedia